Unsere Fortbildungen 2023 und 2024
Posturale Kontrolle
In diesem Workshop soll es um das Thema "Posturale Kontrolle" gehen.
In den gemeinsamen 3 Tagen werden wir uns mit folgenden Fragen in Theorie und Praxis beschäftigen:
- Was genau versteht man unter dem Begriff?
- Wofür benötigen wir eigentlich posturale Kontrolle?
- Wie kann ich an posturaler Kontrolle arbeiten oder diese verbessern?
- Was gibt mir eine gute posturale Kontrolle an Möglichkeiten für meine Bewegungen?
Was braucht ihr dafür?
Lust am Lernen, Neugierde auf Neues und Spaß am Bewegen.
Zielgruppe
Physiotherapeuten und Ergotherapeuten
Kursleiterin
Neele Kaden
Kurstermin: 17.07. - 19.07.2023
Preis: folgt
F.O.T.T. ® Grundkurs
Fünf- oder sechstägiger multiprofessioneller Kurs in Theorie und Praxis inklusive eines E-Learning Moduls, basierend auf dem Bobath-Konzept.
Konzipiert für Teilnehmer*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung, die therapeutisch mit neurologischen Patient*innen arbeiten.
Die Kursziele des sechstägigen Kurses entsprechen denen des fünftägigen Kurses.
Zielgruppe
Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, examinierte Pflegende, Ärzt*innen
Teilnahmevoraussetzung
Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer*innen mit dem Transfer der Patient*innen vom Rollstuhl auf die Behandlungsbank vertraut sind.
Ein Bobath-Kurs oder eine Einführung in das Bobath-Konzept ist erwünscht, aber nicht Voraussetzung. Zu empfehlen ist der F.O.T.T.® Workshop zu Transfer- und Positionierungshilfen.
Kursleitung/Teilnehmerzahl
2 F.O.T.T.® Instruktor*innen mit 18 Teilnehmer*innen oder 1 F.O.T.T.® Instruktor*in mit 12 Teilnehmer*innen
Kursziele
- Verständnis über den Zusammenhang zwischen Haltung und Bewegung und den facio-oralen Funktionen entwickeln
- Prinzipien, Methoden und Techniken in der Untersuchung und Behandlung mit Patient*innen anwenden und nach deren Bedürfnissen modifizieren
Kursinhalte
- Anatomie und Physiologie des facio-oralen Trakts
- Typische Bewegungsprobleme bei Patient*innen mit Hirnschädigungen und ihre Auswirkung auf die Nahrungsaufnahme, Atmung, Stimme und Gesichtsausdruck
- Aspekte sicherer Nahrungsaufnahme unter Berücksichtigung verschiedener Lebensmittelkonsistenzen
- Therapeutische Mundhygiene
Methodik
- Vermittlung von Theorie, praktisches Arbeiten der Teilnehmer*innen miteinander unter Supervision der Kursleitung, Selbsterfahrungen
- Vorstellung von Patient*innen durch die Kursleitung
- Untersuchung und Behandlung von Patient*innen durch die Kursteilnehmer*innen, mit Supervision durch die Kursleitung und anschließender Videoanalyse
Weitere Informationen
Referentin: Barbara Augustin
- Ergotherapeutin
- F.O.T.T. ® Instruktorin
Datum: 24.07. - 28.07.2023
Preis: 890,00 €
Lagerung in Neutralstellung (LiN®) - Aufbaukurs
Lernziele
- Auffrischen der Positionen aus dem Grundkurs
- Erlernen der 135°-Lage und der Bauchlage in LiN®
- Einzelne Positionen noch wirkungsvoller an Ziele und individuelle Bedürfnisse der Patienten anpassen
- Wechselwirkung bei Tonusdysregulationen in verschiedenen Körperregionen kennenlernen
- Ideen zur Dehnlagerung mit dem Ziel der Kontrakturenbehandlung entwickeln
- Sicherheit bei der Anpassung von LiN® an Kontrakturen und individuelle Probleme gewinnen
- Bedarf von unterstützenden pflege-therapeutischen Maßnahmen im Team zur Behandlung von Kontrakturen erkennen lernen
- Grundlagen für biomechanische Probleme erlangen
- Wiederholung der im Grundkurs erlernten Positionen in Gruppenarbeit.
- Entwickeln der 135°-Lage und Bauchlage durch die Kursteilnehmer.
Der Trainer wirkt als Berater (mindestens 8 Unterrichtseinheiten). Lagerung von entsprechenden Patienten auf Station. Die spezifischen Probleme von Patienten werden der gesamten Gruppe präsentiert. Ideen zur Behandlung werden in Gruppenarbeiten und Unterrichtsgesprächen entwickelt. Digitales Bildmaterial aus dem Arbeitsfeld der Kursteilnehmer kann präsentiert und diskutiert werden.
Zielgruppe
Pflegekräfte, Therapeuten und Angehörige, die bereits einen LiN®-Grundkurs absolviert haben und sowohl ihre Kenntnisse daraus auffrischen wollen als auch Anpassungen an Patienten mit Kontrakturen und komplexeren Fragestellungen kennenlernen möchten.
Weitere Informationen
Referentin: Angela Hartnick
Datum: 23.09. - 24.09.2023
Preis: 265,00 € (inkl. MwSt.)
Hausinterner Praxiskurs
Der 2- tägige Workshop Transfer, Lagerung und Positionierung befasst sich mit den Techniken des Transfers, die im Stationsalltag unserer Patienten Anwendung finden.
Dabei umfasst der Weg verschiedene Ausgangsstellungen, von der Rückenlage bis zum Sitz im Rollstuhl, wobei die sichere Durchführung und Praktikabilität im Vordergrund steht.
Unter Anleitung erfahrener Therapeuten erlernen die Kursteilnehmer ein alltagstaugliches Repertoire.
Auf Fallbeispiele und Fragen wird individuell eingegangen.
Kurszeiten: Freitag, 29.09.2023 08.00 – 16.00 Uhr
Samstag, 30.09.2023 08.00 – 14.00 Uhr
Kursleitung: Tina Roelandt, Frank Roßner
Bobath-Grundkurs 2023/24 (Zertifikatskurs) IBITA
Das Bobath-Konzept ist ein lösungsorientierte Ansatz zur Befundaufnahme und Behandlung von Individuen mit funktionellen Störungen, Bewegungsstörungen und Störungen der posturalen Kontrolle aufgrund einer Läsion des Zentralen Nervensystems. Die Person wird hinsichtlich ihrer Funktionen innerhalb wechselnder Umgebungen getestet und beurteilt. Der Behandlungsprozess ist individuell auf die bio-psycho-sozialen Bedürfnisse abgestimmt und schließt präventive und begünstigende Aspekte mit ein. Die Behandlung zielt auf die Optimierung von Funktionen. Die gegenwärtige praktische Anwendung basiert auf dem aktuellen Wissensstand zu motorischer Kontrolle, motorischem Lernen, neuraler und muskulärer Plastizität sowie über Biomechanik.
IBITA anerkannter "Grundkurs in der Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit neurologischen Erkrankungen - das Bobath-Konzept". Der Kurs wird in zwei Teilen durchgeführt.
- Teil I vom 16.10.2023 - 25.10.2023 (9 Tage ohne So.) und
- Teil II vom 18.03.2024 - 23.03.2024 (6 Tage inkl. Samstag)
Der Unterricht setzt sich zusammen aus
- Theorie
- praktischem Arbeiten der Kursteilnehmer untereinander
- Selbsterfahrungen
- Befund und Behandlung von Patienten
- Workshops und Gruppenarbeiten
- Patientendemonstrationen
Innerhalb des Kurses werden Lernzielkontrollen durchgeführt. Die Lernzielkontrollen umfassen zwanzig theoretische Fragen, weiterhin wird im Kursverlauf ein ausführlicher Befund eines Patienten erstellt. In der letzten Kurswoche demonstriert der Teilnehmer seine praktischen Fähigkeiten in der Befundung und Behandlung innerhalb einer Behandlung. Zwischen den Modulen erstellt der Kursteilnehmer eine Projektarbeit im Rahmen von 1.500 - 2.500 Wörtern, in der mindestens drei Behandlungen durch den Teilnehmer dokumentiert werden.
Weitere Informationen
Referent: Florian Erzer
- Physiotherapeut
- Bobath-Grundkursinstruktor IBITA
Datum: 16.10.2023 - 23.03.2024
Preis: 1.750,00 € (inkl. MwSt.)
Hygienebeauftragte/r in Pflege, Therapie
Gemäß Neufassung des Infektionsschutzgesetzes wurden in allen Bundesländern Landeskrankenhaushygieneverordnungen erlassen. Als Grundlage dienen die RKI/KRINKO- Empfehlungen für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention, wonach der Einsatz von Hygienebeauftragten in der Pflege verpflichtend ist. Ähnliche Forderungen finden sich im Heimgesetz.
Inhalte
Gesetzliche und normative Regelungen zur Krankenhaushygiene, Hygienemanagement und Aufgaben des Hygienefachpersonals, Nosokomiale Infektionen, Ausbruchsmanagement, Händehygiene, Flächenhygiene, Lebensmittelhygiene, Hygienemaßnahmen beim Umgang mit infektiösen Patienten, Krankenhaushygienische Begehungen, Prävention von nosokomialen Infektionen, Hygieneanforderungen in verschiedenen Funktionsbereichen und Risikobereichen, Haut- und Schleimhautantiseptik, Wundantiseptik, Aufbereitung von Medizinprodukten, Desinfektion, Sterilisation, Schutzkleidung, Anforderungen an Krankenhauswäsche, Hygieneanforderungen an die Wasserversorgung, Anforderungen an bauliche und technische Ausstattungen, Anforderungen an die Entsorgung
Weitere Informationen
Referenten: Silvio Rücker, Igor Hotintschenko
Datum: 06.11. - 10.11.2023
Preis: 495,00 € (inkl. MwSt.)
F.O.T.T. ® - Aufbaukurs 2023
Viertägiger, interprofessioneller Kurs über die Befundaufnahme und Behandlung von Patient*innen nach erworbener Hirnschädigung, aufbauend auf dem Konzept von Kay Coombes.
Zielgruppe
Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, examinierte Pflegende
Teilnahmevoraussetzung
Teilnahme an einem F.O.T.T.® Grundkurs. Empfohlen wird das E-Learningmodul zum F.O.T.T.® Grundkurs.
Kursleitung/Teilnehmerzahl
2 F.O.T.T.® Instruktor*innen mit 18 Teilnehmer*innen oder 1 F.O.T.T.® Senior Instruktor*in mit 12 Teilnehmer*innen
Kursziele
- Anwendung des F.O.T.T.® Algorithmus im Clinical Reasoning zur Untersuchung und Behandlung von Patient*innen mit neurogenen Problemen im facio-oralen Trakt
- SMART Ziele setzen und einen Behandlungsplan festlegen und verfolgen können, auf Basis der Untersuchung der Patient*innen
- Vertiefen und Erweitern der praktischen Fähigkeiten in der F.O.T.T.® in auf die Patient*innen bezogene Workshops
Kursinhalte
- Wiederholung und Update relevanter Prinzipien, Methoden und Techniken in der F.O.T.T.®
- Präsentation des F.O.T.T.® Algorithmus und Anwendung des Algorithmus in der klinischen Arbeit mit den Patient*innen
- Videoanalyse wichtiger Sequenzen und Problemstellungen bei der Untersuchung und Behandlung von Patient*innen
- Vertiefen in funktionelle Zusammenhänge zwischen Schlucken, Nahrungsaufnahme und Atmung
- Erarbeitung praktischer Fertigkeiten in auf die Patient*innen bezogene Workshops und deren Anwendung in der Behandlung der Patient*innen
Methodik
- Vermittlung von Theorie, praktisches Arbeiten der Teilnehmer*innen miteinander unter Supervision der Kursleitung, Selbsterfahrungen
- Anwendung des F.O.T.T.® Algorithmus auf die im Kurs behandelten Patienten
- Untersuchung und Behandlung von Patient*innen durch die Kursteilnehmer*innen, mit Supervision durch die Kursleitung und anschließender Videoanalyse
Weitere Informationen
Referentinnen:
- Heike Sticher
- Physiotherapeutin
- F.O.T.T. ® Seniorinstruktorin
- Daniela Jakobsen
- Ergotherapeutin
- F.O.T.T. ® Seniorinstruktorin
Datum: 21.11. - 24.11.2023
Preis: 800,00 €
Basale Stimulation® in der Pflege - Basisseminar
Dreitägiges Basisseminar zu einem interdisziplinären Handlungskonzept
Ziel
Das Basisseminar soll den Teilnehmern die Grundideen dieses Konzeptes von "Beziehungsaufbau" und "Kommunikation" vermitteln. Im Rahmen elementarer Wahrnehmungsangebote über die unterschiedlichen Sinnesebenen wird versucht, dem betroffenen Menschen eine Einladung zur Eigenwahrnehmung und Wahrnehmung seiner Umwelt zu geben.
Die pflegerische/therapeutische Situation ist so gestaltet, dass sich der Betroffene als sicher und orientiert erlebt. Dies stellt die Ausgangsbasis für Lernen und gesundheitliche Entwicklungsprozesse dar.
Seminarinhalte
- Entwicklung und Entstehung des Konzeptes
- Grundwahrnehmungsbereiche nach A. Fröhlich: Erfahrung über somatische (Berührung und Bewegung), vestibuläre (Gleichgewicht) und vibratorische (Schwingungen)
- Wahrnehmungsangebote
- Haltung, Grundlagen, Methoden
- Bedeutung und Umsetzungsmöglichkeiten im Alltag
Weitere Informationen
Referentin: Bettina Vogt
- Fachpflegekraft für neurologische Rehabilitationspflege
- Praxisbegleiterin für Basale Stimulation® in der Pflege
Datum: 28.11. - 30.11.2023
Uhrzeit: 08.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Teilnehmerzahl: 12
Preis: 240,00 € (inkl. MwSt.)
Hygienebeauftragte/r Refresher-Kurs
Gemäß Neufassung des Infektionsschutzgesetzes wurden in allen Bundesländern Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die bereits einen Kurs Hygienbeauftragter besucht haben und ihre Kenntnisse vertiefen und aktualisieren wollen.
Teilnehmer
Kranken- und Altenpflegepersonal mit staatlicher Anerkennung, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sprachtherapeuten etc. mit staatlicher Anerkennung, Fachpersonal aus Funktionsbereichen
Weitere Informationen
Referenten: Silvio Rücker
Datum: 08.12.2023
Preis: 95,00 € (inkl. MwSt.)
F.O.T.T. ® Grundkurs 2024
Fünf- oder sechstägiger multiprofessioneller Kurs in Theorie und Praxis inklusive eines E-Learning Moduls, basierend auf dem Bobath-Konzept.
Konzipiert für Teilnehmer*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung, die therapeutisch mit neurologischen Patient*innen arbeiten.
Die Kursziele des sechstägigen Kurses entsprechen denen des fünftägigen Kurses.
Zielgruppe
Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, examinierte Pflegende, Ärzt*innen
Teilnahmevoraussetzung
Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer*innen mit dem Transfer der Patient*innen vom Rollstuhl auf die Behandlungsbank vertraut sind.
Ein Bobath-Kurs oder eine Einführung in das Bobath-Konzept ist erwünscht, aber nicht Voraussetzung. Zu empfehlen ist der F.O.T.T.® Workshop zu Transfer- und Positionierungshilfen.
Kursleitung/Teilnehmerzahl
2 F.O.T.T.® Instruktor*innen mit 18 Teilnehmer*innen oder 1 F.O.T.T.® Instruktor*in mit 12 Teilnehmer*innen
Kursziele
- Verständnis über den Zusammenhang zwischen Haltung und Bewegung und den facio-oralen Funktionen entwickeln
- Prinzipien, Methoden und Techniken in der Untersuchung und Behandlung mit Patient*innen anwenden und nach deren Bedürfnissen modifizieren
Kursinhalte
- Anatomie und Physiologie des facio-oralen Trakts
- Typische Bewegungsprobleme bei Patient*innen mit Hirnschädigungen und ihre Auswirkung auf die Nahrungsaufnahme, Atmung, Stimme und Gesichtsausdruck
- Aspekte sicherer Nahrungsaufnahme unter Berücksichtigung verschiedener Lebensmittelkonsistenzen
- Therapeutische Mundhygiene
Methodik
- Vermittlung von Theorie, praktisches Arbeiten der Teilnehmer*innen miteinander unter Supervision der Kursleitung, Selbsterfahrungen
- Vorstellung von Patient*innen durch die Kursleitung
- Untersuchung und Behandlung von Patient*innen durch die Kursteilnehmer*innen, mit Supervision durch die Kursleitung und anschließender Videoanalyse
Weitere Informationen
Referentin: Barbara Augustin
- Ergotherapeutin
- F.O.T.T. ® Instruktorin
Datum: 20.02. - 24.02.2024
Preis: 890,00 €
Lagerung in Neutralstellung (LiN®) - Grundkurs 1
Grundkurs 1/2024
Seminar zum Thema "Lagerung in Neutralstellung" mit dem Schwerpunkt Lagerung von schwer betroffenen Patienten in der Neurologie, Inneren, Geriatrie und auf Intensivstationen. Ein wichtiger Baustein in der Versorgung von schwerpflegebedürftigen Menschen ist die Gestaltung der pflege- und therapiefreien Zeiten durch eine professionelle Lagerung im Bett und Rollstuhl. Eine dem Patienten individuell angepasste Lagerung mit möglichst günstigen ("neutralen") Gelenkstellungen bietet eine optimale Basis für wiederkehrende Funktion. Das Risiko von Sekundärproblemen wie Spastik, Dekubitus und Muskelverkürzungen/-Überdehnungen wird verringert. Der Patient kann in den Ruhephasen bequem ausruhen und wird zudem möglichst optimal auf die nächste Therapiezeit vorbereitet. Günstige Auswirkung auf Vitalparameter und Beweglichkeit konnten in einer klinischen Untersuchung nachgewiesen werden.
Theorie
Ziele von Lagerung
neuromuskuläre Grundprinzipien, Effekte von Lagerung in Neutralstellung Schwierigkeiten und Probleme bei der Umsetzung im Alltag verstehen und Lösungsvorschläge erarbeiten
Praxis
Rückenlage, 30°-Lage, 90°-Seitenlage, Sitzbett, Sitz im Stuhl / Rollstuhl Üben aneinander Selbsterfahrung und Lagern von schwerbetroffenen Patienten auf Station
Weitere Informationen
Referentin: Angela Hartnick
- Bobath-Instruktorin IBITA
- Physiotherapeutin
- Grund- und Aufbaukurs-Trainerin für LiN®
Datum: 02.05. - 03.05.2024
Preis: 265,00 € (inkl. MwSt.)
Einführung ins Bobath-Konzept
Schwerpunkt
Gestaltung von Bewegungsübergängen im Rahmen therapeutisch aktivierender Pflege nach Bobath
Ziel des Seminares ist,
Bewegungsübergänge innerhalb und außerhalb des Bettes therapeutisch-aktivierend, sowie unter ergonomischen Einsatz des eigenen Körpers gestalten zu können. Das Seminar ist abwechslungsreich gestaltet. Es ist gegliedert in Praxisblöcke, in denen die Kursteilnehmer in Partnerarbeit praktisch aneinander üben und theoretische Hintergründe dazu erfahren. In zwei Praxiseinheiten erarbeiten die Kursteilnehmer mit Patienten die Adaption der Maßnahmen unter Supervision der Dozentin.
Inhalt des Seminars
- Hochbewegen im Bett
- Seitwärtsbewegen im Bett
- drehen
- Hochkommen an die Bettkante und wieder ablegen
- Transfer
- individueller ökonomischer Körpereinsatz der Kursteilnehmer
Weitere Informationen
Referentin: Gabi Jacobs
- Pflegeaufbaukursinstruktorin Bobath (BIKA ®)
Datum: 06.05. - 08.05.2023
Preis: 360,00 € (inkl. MwSt.)
Lagerung in Neutralstellung (LiN®) - Grundkurs 2
Grundkurs 2/2024
Seminar zum Thema "Lagerung in Neutralstellung" mit dem Schwerpunkt Lagerung von schwer betroffenen Patienten in der Neurologie, Inneren, Geriatrie und auf Intensivstationen. Ein wichtiger Baustein in der Versorgung von schwerpflegebedürftigen Menschen ist die Gestaltung der pflege- und therapiefreien Zeiten durch eine professionelle Lagerung im Bett und Rollstuhl. Eine dem Patienten individuell angepasste Lagerung mit möglichst günstigen ("neutralen") Gelenkstellungen bietet eine optimale Basis für wiederkehrende Funktion. Das Risiko von Sekundärproblemen wie Spastik, Dekubitus und Muskelverkürzungen/-Überdehnungen wird verringert. Der Patient kann in den Ruhephasen bequem ausruhen und wird zudem möglichst optimal auf die nächste Therapiezeit vorbereitet. Günstige Auswirkung auf Vitalparameter und Beweglichkeit konnten in einer klinischen Untersuchung nachgewiesen werden.
Theorie
Ziele von Lagerung
neuromuskuläre Grundprinzipien, Effekte von Lagerung in Neutralstellung Schwierigkeiten und Probleme bei der Umsetzung im Alltag verstehen und Lösungsvorschläge erarbeiten
Praxis
Rückenlage, 30°-Lage, 90°-Seitenlage, Sitzbett, Sitz im Stuhl / Rollstuhl Üben aneinander Selbsterfahrung und Lagern von schwerbetroffenen Patienten auf Station
Weitere Informationen
Referentin: Angela Hartnick
- Bobath-Instruktorin IBITA
- Physiotherapeutin
- Grund- und Aufbaukurs-Trainerin für LiN®
Datum: 09.09. - 10.09.2024
Preis: 265,00 € (inkl. MwSt.)
Bobath Pflege-Grundkurs BIKA ® Zertifikatskurs
Das Bobath-Konzept ist ein Pflege- und Therapiekonzept auf neurophysiologischer Grundlage unter Einbeziehung des Menschen in seiner Persönlichkeit.
Das Bobath-Konzept beschäftigt sich mit „normaler Bewegung“. Die Bewegungsanbahnung im Alltag bei allen Aktivitäten des täglichen Lebens steht dabei im Vordergrund. Ziel ist es, eine größtmögliche Selbständigkeit des Betroffenen zu erreichen. Da das Gehirn bei jeder Aktivität, also auch bei jeder Pflegemaßnahme lernt, müssen die Pflegeangebote für den jeweiligen Menschen bewusst und richtig gestaltet werden.
Innerhalb des Bobath-Konzeptes wird eine multidisziplinäre Zusammenarbeit von Pflegenden, Therapeuten und Angehörigen angestrebt.
Dieser Pflegegrundkurs wird in zwei Teilen durchgeführt (je 4 Tage) und beschäftigt sich mit der therapeutisch aktivierenden Pflege Erwachsener nach erworbenen Hirnschädigungen.
Seminarinhalte:
- Grundlagen „normaler Bewegung“
- Aktivierung durch Anbahnung von Bewegung
- Bewegungsgestaltung im Bett und an die Bettkante
- Frühmobilisation/Transfer
- Bequeme Positionen für Aktivität oder zum Ruhen und Schlafen
- Möglichkeiten der therapeutisch-aktivierenden Körperpflege
- Neurophysiologische Grundlagen und neuropsychologische Störungen
- Vermeidung von bzw. Umgang mit Sekundärschäden (z. B. Schulterschmerzen)
- Praktisches Arbeiten in Selbsterfahrung/Praktisches Arbeiten und Supervision
- Visualisierung der Beispiele aus der Praxis
- Patientenvorstellung durch die Kursleitung
Bitte bringen Sie folgendes zum Seminar mit:
- bequeme Kleidung, Dienstkleidung für die Praxisarbeit auf Station
Zwischen dem ersten und zweiten Teil ist eine dokumentierte Praxisarbeit zu leisten.
Zielgruppe
Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, Altenpflegepersonal, Medizinisches Assistenzpersonal und Therapeuten
Zertifizierung
Dieses Seminar wird nach den Kriterien der BIKA und des VeBID zertifiziert und anerkannt und ist der Registrierungsstelle beruflich Pflegender zur Punktevergabe gemeldet, die Punkte werden im Teilnehmerzertifikat ausgewiesen.
Weitere Informationen
Dozent: Harry Wolpert
- Fachkrankenpfleger Intensivpflege
- Praxisbegleiter Basale Stimulation in der Pflege
- Trainer für LiN
- Pflegeinstruktor Bobath (BIKA ®)
Datum: 18.09. – 21.09.2024 (Teil 1) 08:30 – 16:30 Uhr
20.11. – 23.11.2024 (Teil 2) 08:30 – 16:30 Uhr
Preis: 850,00 € (inkl. MwSt.)