Fortbildungszentrum Hattingen

Unser Fortbildungszentrum für Gesundheit und Soziales bietet ein kontinuierlich wachsendes Programm mit therapeutischen, pflegerischen, medizinischen Kernthemen und Innovationen sowie Angeboten für Sozialdienste. Durch die enge Vernetzung mit dem klinischen Bereich können die fachübergreifenden, evidenzbasierten und patientenorientierten Seminare praxisnah durch Experten der Klinik und durch externe Dozenten vermittelt werden.
Aktuelle Themen und Termine

Natürlich hat weiterhin die Gesundheit absolute Priorität, deshalb berücksichtigen wir konsequent die erforderlichen Hygieneregeln. Bei einigen Veranstaltungen sind wir, falls nötig und sinnvoll, auch spontan in der Lage ein Online- oder Hybrid-Format anzubieten.
Bei Fragen und Anregungen können Sie uns jederzeit per E-Mail kontaktieren: fortbildungen.hattingen@vamed-gesundheit.de
Wir freuen uns, Sie persönlich vor Ort oder virtuell zu unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Bleiben Sie bis dahin gesund!
Handwerk und Fachwissen
FOTT Grundkurs (Facio-Orale-Tract-Therapie)
Fünftägiger multiprofessioneller Kurs in Theorie und Praxis (inklusive eines E-Learning Moduls) über die Rehabilitation des Gesichtes und oralen Traktes, von Patienten mit einer zentralen Läsion, nach dem Konzept von Kay Coombes, basierend auf dem Bobath-Konzept.
Kursziele
- Verständnis über den Zusammenhang zwischen Haltung und Bewegung und den facio-oralen Funktionen entwickeln
- Prinzipien, Methoden und Techniken in der Untersuchung und Behandlung mit Patient*innen anwenden und nach deren Bedürfnissen modifizieren
Kursinhalte
- Anatomie und Physiologie des facio-oralen Trakts
- Typische Bewegungsprobleme bei Patient*innen mit Hirnschädigungen und ihre Auswirkungen auf die Nahrungsaufnahme, Atmung, Stimme und Gesichtsausdruck
- Aspekte sicherer Nahrungsaufnahme unter Berücksichtigung verschiedener Lebensmittelkonsistenzen
- Therapeutische Mundhygiene
Methodik
- Vermittlung von Theorie, praktisches Arbeiten der Teilnehmer*innen miteinander unter Supervision der Kursleitung, Selbsterfahrungen
- Vorstellung von Patient*innen durch die Kursleitung
- Untersuchung und Behandlung von Patient*innen durch die Kursteilnehmer*innen, mit Supervision durch die Kursleitung und anschließender Videoanalyse
Referentin: Angela Cordes; Krankenschwester, Ergotherapeutin, F.O.T.T. Instruktorin
Teilnehmer*innen: Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, Physiotherapeut*innen, Pflegekräfte und Ärzt*innen. Konzipiert für Teilnehmer*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung, die therapeutisch mit neurologischen Patient*innen arbeiten. Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer*innen mit dem Transfer der Patient*innen vom Rollstuhl auf die Behandlungsbank vertraut sind.
Umfang: Fünf Tage (ca. 45 UE)
Termine: Kurs 23: Montag, 23. bis Freitag, 27. Oktober 2023
Kurs 24: Montag, 04. bis Freitag, 08. März 2024
Seminargebühren: 745,00 Euro (zzgl. MwSt.)
Gartentherapie-Basisschulung
Einführung in die Gartentherapie
Wer den Menschen als Ganzes betrachtet und dabei professionell in einem therapeutisch-pflegerischen oder pädagogischen Kontext arbeiten möchte, findet im Garten schnell ein geeignetes Medium: Sei es wegen der Vielfalt an Tätigkeiten, die vielen – besonders älteren Menschen – noch altbekannt und vertraut sind, sei es wegen der besonderen Umgebung mit ihrer reichen Palette an Sinneseindrücken oder aufgrund des Prozesses des Gärtnerns selbst. Dieser fordert Verantwortung, verstärkt emotionales Erleben und fördert soziales Miteinander.
Kursinhalte:
- Einführung in das Thema - tun Gärten gut - Studiengrundlage
- Beispiele und Theorie der Gartentherapie nach dem Modell der IGGT (Internationale Gesellschaft GartenTherapie e.V.)
- Zieldefinition der Gartentherapie mit dem Fokus „Förderung der psychischen Gesundheit“
- Vorstellung und Erarbeitung unterschiedlicher gartentherapeutischer Prozesse sowie konzeptionelle Beschreibung von Angeboten
- Notwendige Strukturen der Gartentherapie inklusive der Therapiegartengestaltung mit Blick auf eine fokussierte Situation
- Gärtnerische Praxis:
- Kulturarbeiten im Garten sowie deren Anpassung an die therapeutische Situation
- Auswahl geeigneter Pflanzen und deren Verwendung
Referenten:
Andreas Niepel, Gärtner, Phytotherapeut, registrierter Gartentherapeut (IGGT), Leitung Team Garten/ Gartentherapie VAMED Klinik Hattingen, Fachbuchautor
Martin Pfannekuch, Gärtner, Arbeitstherapeut und Gartentherapeut (IGGT), Dozent für arbeitstherapeutische Behandlungsverfahren
Zielgruppe: Interessierte Personen aus Therapie und Pädagogik sowie Pflegekräfte, Alltagsbegleitungen etc.
Termin: 14. bis 15. Juni 2024
Umfang: 1,5 Tage (14 UE), Erwerb von 10 Punkten für die spätere Registrierung als Gartentherapeut bei der IGGT
Seminargebühren: 190 Euro (zzgl. MwSt.)
Gartentherapie-Spezial
Naturpädagogische Einheiten mit Kindern und Jugendlichen
Wo liegen die Chancen und Möglichkeiten der gartentherapeutischen Arbeit mit jungen Menschen? Was unterscheidet die Tätigkeit mit dieser speziellen Zielgruppe von der Arbeit mit Erwachsenen?
Kursinhalte:
- die wichtigsten Schritte der kindlichen Entwicklung
- die Bedeutung von Naturerfahrungen - und von Naturentfremdung - im Kindesalter
- das "Naturdefizitsyndrom" und Wege hin zu mehr Naturverbundenheit
- Fallbeispiele zu Krankheitsbildern aus der täglichen Praxis
- Resilienzförderung und besondere Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen
- Spezielle gartentherapeutische Angebote und naturpädagogische Einheiten
- Hinweise auf sinnvolle Materialien und Werkzeuge
- Beispiele für Aktivitäten für drinnen und draußen
Referenten:
Marina Cerea; Gartentherapeutin (IGGT), freiberufliche Tätigkeit als Garten- und Landschaftstherapeutin und Kunst- und Kreativitätstherapeutin, Schwerpunkt: Arbeit mit Kindern
Frank Johnen; Gärtner, registrierter Gartentherapeut (IGGT)
Zielgruppe: Interessierte Personen aus Therapie und Pädagogik sowie Pflegekräfte, Alltagsbegleitungen etc.
Termin: 20. bis 21. September 2024
Umfang: 1,5 Tage (14 UE); Erwerb von 10 Punkten für die spätere Registrierung als Gartentherapeut bei der IGGT
Seminargebühren: 190 Euro (zzgl. MwSt.)
Gedächtnisstörungen
Lernen und Gedächtnis gehören zu unserem Alltag. Sich an schöne Dinge zu erinnern ist Teil unserer Lebensqualität und gibt Kraft für die Zukunft. Erinnerungen an „unschöne“ Erlebnisse prägen uns manchmal ein Leben lang. Patienten mit Gedächtnisstörungen haben teilweise ihre biografischen Erinnerungen verloren oder sind nicht in der Lage, sich aktuelle Aspekte zu merken. Der Workshop bietet Einblick in neuroanatomische und psychologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis. Weiterhin werden Hilfen für betroffene Patienten erarbeitet, aber auch Ideen für das eigene Lernen und Gedächtnis vermittelt.
Referent: Dr. rer. medic. Volker Völzke, Leitung Therapie, Psychologie, Neuropsychologie, VAMED Klinik Hattingen
Teilnehmende: Interessierte aller Berufsgruppen, die mit neurologischen/psychiatrischen/geriatrischen Patienten arbeiten.
Umfang: Tagesseminar (8 UE)
Termine: 18.10.2023, 28.02.2024, 04.09.2024
Seminargebühren: 120,00 Euro (zzgl. MwSt.)
HODT Grundkurs
HODT (Handlungsorientierte Diagnostik und Therapie) - Grundkurs
Gehirn verstehen – Teilhabe ermöglichen
Die HoDT macht mit einem tiefgreifenden Verständnis neuropsychologischer Störungsbilder deren Auswirkungen auf das Leben von Betroffenen sichtbar. Die Therapie und Begleitung geschieht auf Augenhöhe mit den Klienten. In diesem Prozess werden individuelle Perspektiven für eine Lebensgestaltung mit Einschränkungen entwickelt.
Kursinhalte:
- Überblick über physiologisches neuronales Processing (von der Reizaufnahme bis zur Bewegung/Handlung)
- Grundlagen, um die Handlungslogik und subjektive Erlebenswelt von Menschen mit neuropsychologischen Störungen (im speziellen Neglect, Störungen der Raumauffassung, Apraxie, Pusher-Symptomatik) zu verstehen
- Methoden der HoDT für Befunderhebung in Alltagssituationen und die Entwicklung individueller und spezifischer Therapieinterventionen im Sinne der ICF (Behandlungsmöglichkeiten auf Funktions,- Aktivitäts,- Partizipations und Kontext-Ebene)
- Anregungen zur strukturierten Reflexion der Rahmenbedingungen und Spielräume für die Umsetzung von nachhaltiger Teilhabe und Selbstbestimmung konkrete Hilfestellungen für den Prozess einer personenzentrierten Zielsetzung
- Werkzeuge für eine gelingende Angehörigenintegration
Referentinnen:
K. Hano; Ergotherapeutin, HoDT Instruktorin K. Hofer; dipl. Ergotherapeutin HF, HoDT-Instruktorin
Teilnehmende: Ergo- sowie Physiotherapeuten, Logopäden und Pflegekräfte, die Menschen aus allen Phasen der neurologischen Rehabilitation sowie aus angrenzenden Fachgebieten wie Geriatrie und Pädiatrie behandeln
Termine:
1. Teil: Do. 05. bis So. 08. September 2024 2. Teil: Fr. 27. bis Sa. 28. September 2024
Umfang: 50 Unterrichtseinheiten
Seminargebühren: 630,00 Euro (zzgl. MwSt.)
HoDT Pusher-Symptomatik - Einführungstag
Einführungstag HoDT (Handlungsorientierte Diagnostik und Therapie) am Beispiel des Störungsbildes Pusher-Symptomatik
Die „Handlungsorientierte Diagnostik und Therapie“ (HoDT) ist ein Konzept zur interdisziplinären Behandlung und Begleitung von Menschen mit neuropsychologischen Einschränkungen nach Hirnschädigungen und anderen kognitiven Beeinträchtigungen. Dieses Seminar gibt einen Einblick in die HoDT anhand der Pusher-Symptomatik und bietet für alle Berufsgruppen in den Arbeitsalltag übertragbares Wissen für die Begleitung und Behandlung von Menschen mit Pusher-Symptomatik nach einer erworbenen Hirnverletzung.
Inhalt:
- Einführung HoDT (Entstehung, Haltung/Klientenzentrierung, Handlungslogik)
- Einführung Pusher-Symptomatik (Handlungslogik des Pushens und der mangelnden Krankheitseinsicht, Erholungsstadien des Pushens, eingeschränktes Störungsbewusstsein und dessen Entwicklung)
Lernziele:
- Die Teilnehmenden erhalten einen kurzen Einblick in die HoDT und der Haltung in der Begleitung von Patienten mit Pusher-Symptomatik.
- Die Teilnehmenden verstehen die Handlungslogik von Patienten mit Pusher-Symptomatik in den verschiedenen Erholungsstadien.
- Die Teilnehmenden können Maßnahmen zur Begleitung und Förderung im therapeutischen Alltag begründen.
Referentin: Kathrin Hano, Ergotherapeutin, HoDT- Instruktorin
Termin: 28.11.2023
Uhrzeit: 09:00 bis 16:00 Uhr
Zielgruppe: Ergotherapie, Pflege, Logopädie, Physiotherapie, Sonstige
Preis: 120 Euro zzgl. MwSt.
Umfang: 1 Tag (8UE)
Hinweis: ersetzt nicht den sechstägigen HoDT-Grundkurs
Kinaesthetics Grundkurs
Pflegende, Therapeuten und Betreuer sowie pflegende Angehörige benötigen eine hohe Bewegungskompetenz, um den anderen Menschen aktiv zu beteiligen und das Wiedererlernen von Funktionen zu fördern. Im Zentrum des Grundkurses steht die eigene Bewegung in alltäglichen Aktivitäten und die Bewegung bei der Unterstützung von Menschen aller Altersklassen in unterschiedlichen Lebensphasen und Situationen.
Die Teilnehmenden:
- lernen wie sie andere in ihrer Bewegung unterstützen statt Bewegung selbst zu übernehmen oder zu heben, wie beim Aufstehen, Fortbewegen, beim Waschen, An-und Ausziehen, Essen und Trinken etc.
- bearbeiten die MH Kinaesthetics Konzepte und lernen dadurch Bewegungen in alltäglichen Aktivitäten aus verschiedenen Perspektiven zu erfahren, zu verstehen und im Sinne von Gesundheitsentwicklung und Selbständigkeit anzupassen.
- entdecken Bewegungsvarianten für sich selbst und für die Menschen, die sie pflegen, betreuen, unterstützen und fördern.
Referentin: Ulrike Buschmann; Krankenschwester, zertifizierte MH Kinaesthetics Trainerin
Teilnehmende: Interessierte aus Pflege und Therapie
Umfang: 2x2 Tage
Termine: 1 Teil: Montag, 05. bis Dienstag, 06. Februar 2024
2. Teil: Montag, 19. bis Dienstag, 20. Februar 2024
Seminargebühren: 480,00 Euro (zzgl. MwSt.)
Neuropsychologie – aus der Praxis für die Praxis
Warum fragt der Patient immer dasselbe oder warum findet er immer wieder links die Dinge nicht? Wie kann ich Betroffene unterstützen? Diese und ähnliche Fragen sowie entsprechende Antworten und Tipps sind Thema der Tages-Fortbildung.
Seminarinhalte:
- Definitionen Psychologie und klinische Neuropsychologie
- Grundlagen Neuroanatomie
- Diagnostik, Tests, Assessments, Beobachtungen und Screening
- Neuroplastizität: Grundsätze und Einfluss auf die Hirnorganisation
- Verhalten/Persönlichkeit
Referent: Herr Dr. rer. medic. V. Völzke, Leitung Therapie, Psychologie, Neuropsychologie, VAMED Klinik Hattingen
Teilnehmende: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Berufsgruppen, die mit neurologischen/ psychiatrischen/geriatrischen Patienten arbeiten.
Termine:
6.12.2023, 17.01.2024, 17.04.2024, 04.09.2024, 11.12.2024
Umfang: Tagesseminar (8 UE)
Seminargebühr: 120,00 Euro (zzgl. MwSt.)
Neuroreha in der Praxis
In diesem Kurs wird die evidenzbasierte Theorie in die Praxis umgesetzt!
Durch praktische Patientenbeispiele werden die Grundsätze der modernen Neurorehabilitation dargestellt. Die Kursteilnehmer lernen die wichtigsten motorischen Probleme der verschiedenen Erkrankungen (z.B. bei M. Parkinson, Hemiplegie, Multiple Sklerose) zu erkennen und zu behandeln. Für ein krankheitsspezifisches und ein symptomorientiertes Vorgehen bei der Therapie werden effektive Übungen und Training, das sowohl in der Praxis als auch in der Klinik, im Hausbesuch und sogar als Eigenübung leicht anwendbar ist, erarbeitet.
Referentin: S. Lamprecht, Physiotherapeutin (MSc)
Teilnehmende: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sportwissenschaftler
Termin: 17. bis 18.11.2023
Seminargebühr: 250,00 Euro (zzgl. MwSt.)
Schmerz - Kompaktseminar
Seminarinhalte:
- Was ist Schmerz?
- Schmerzverarbeitung, Schmerzprojektion
- Unterschied Nozizeption und Schmerz, Zusammenhang zu Heilungsphasen
- Möglichkeiten, Schmerzen messbar zu machen
- Akuter vs. Chronischer Schmerz
- Behandlung von chronischen Schmerzpatienten
Referent: Christian Hill, Physiotherapeut/Manualtherapeut, Fachlehrer für manuelle Therapie
Teilnehmer: Ergo-, Physio-, Sporttherapeuten, (Ärzte und Pflege)
Termin: 11.06.2024
Seminargebühren: 120 Euro (zzgl. MwSt.)
Transferieren, Positionieren, Aktivieren
Kompaktseminar zum Transferieren, Positionieren und Aktivieren: "Der Patient, die Schwerkraft und ich"
Mobilitätsfördernde und positionsunterstützende Maßnahmen nehmen für pflegebedürftige Menschen einen hohen Stellenwert im Alltag ein. Therapeuten und Pflegekräfte im stationären und ambulanten Bereich sehen sich mit dem Versorgungsauftrag immer schwerer betroffener Patienten konfrontiert. Hierbei geht es nicht nur um das Abdecken von Prophylaxen, sondern darum, die individuellen Ressourcen der Patienten zu fördern und die Eigenständigkeit der Bewegungen zu unterstützen.
Dieses Seminar beleuchtet und hinterfragt bestehende Konzepte im Hinblick auf deren Evidenz und Alltagstauglichkeit. Mit dem Schwerpunkt der Aktivierung und Befähigung des Patienten gibt es viele praktische Übungseinheiten zu den Themen:
- Bewegungsübergänge und Transfers
- Hilfsmittel, die den Alltag erleichtern
- die wichtigsten Grundlagen des Sitzens und Positionierens
Referentinnen:
- Frau A. Trenkner, Physiotherapeutin B.A., Leitung Fortbildungszentrum
- Frau A.-K. Gesellnsetter, Ergotherapeutin bc(NL), Leitung Ergotherapie
- Frau K. von Gersum-Gösele, Physiotherapeutin
- Frau M. Schönfelder, Physiotherapeutin (B.A. Medizinalfachberufe)
Teilnehmende: Berufstätige im pflegerischen oder therapeutischen Bereich
Umfang: Tagesseminar (8 UE)
Termine:
- 22. November 2023
- 24. April 2024
Seminargebühr: 120 Euro (zzgl. MwSt.)
Kommunikation, Konflikte, Sozialkompetenz
Behandlung, Therapie und Pflege gestalten
Eine Allianz mit Patient und Angehörigen ist (eine), vielleicht sogar die Grundlage des Erfolgs von Rehabilitation.
Im interaktiven Workshop werden konkrete Umsetzungsmöglichkeiten erarbeitet.
Aus jahrzehntelanger Forschung und Erfahrung wissen wir, dass nicht nur die Inhalte der Therapien oder die Technik der Pflege und Medizin wichtig sind, sondern insbesondere die „Beziehung“ zu Patient/Klient und Angehörigen. Im Workshop wird wissenschaftliches Hintergrundwissen verständlich erläutert. Weiterhin werden Anregungen zum Aufbau einer guten Allianz vermittelt, aber auch Aspekte von Nähe und Distanz kritisch diskutiert. Eigene Erfahrungen sollen bewusst in den Workshop eingebracht werden.
Referent: Herr Dr. rer. medic. V. Völzke, Leitung Therapie, Psychologie, Neuropsychologie, VAMED Klinik Hattingen
Teilnehmende: Personen mit Patientenkontakt
Termin: 26.06.2024
Uhrzeit: 09:00–16:00 Uhr
Seminargebühr: 120,00 Euro (zzgl. MwSt.)
Deeskalationstraining (PDI)-Auffrischungskurs
Reflexion und Auffrischung der Seminarinhalte des “Professionellen Deeskalationstrainings”.
Das im Grundkurs erworbene Wissen bedarf immer wieder der Auffrischung und Überprüfung um nachhaltig verankert zu bleiben. Fallbesprechungen oder auch die Wiederholung und Ergänzung von gezielten Techniken sollen den Teilnehmern Sicherheit geben das Erlernte gezielt im Alltag vor Ort einzubringen bzw. zu aktualisieren.
Referenten: Jennifer Wiebecke-Ehlert, Psychologin und PDI-Trainerin und Oliver Klein, Krankenpfleger und PDI-Trainer
Teilnehmer: Teilnehmer aus den PDI Deeskalationstrainigs-Grundkursen
Termine:
03.11.2023
Uhrzeit: 9:00 bis 16:00 Uhr
Kursgebühr: 120 Euro (zzgl. MwSt.)
Deeskalationstraining (PDI)-Grundkurs
Viertägiger Kurs zum sicheren, respektvollen und professionellen Umgang mit Gewalt und Aggression (Prävention, Deeskalation, Intervention, Nachsorge).
Die Teilnehmer des Trainings lernen, aggressives Verhalten zu erkennen und zu klassifizieren, um die Situation mit geeigneten Mitteln zu deeskalieren. Gewalttätige Übergriffe sollen dadurch weniger wahrscheinlich werden. Falls auf Gewalt reagiert werden muss, um sich selbst, andere Patienten oder auch den Patienten selbst zu schützen, sollte das Vorgehen trainiert und zwischen den verschiedenen beteiligten Berufsgruppen gut abgestimmt sein.
Referenten: Jennifer Wiebecke, Psychologin und PDI Trainerin und Oliver Klein, Krankenpfleger und PDI Trainer
Teilnehmer: Personen mit Patientenkontakt
Termine:
09. bis 12.11.2023, 14. bis 17.03.2024, 14. bis 19.11.2024 (Sa und So frei)
Uhrzeit: 9:00 bis 16:00 Uhr
Seminargebühr: 480 Euro (zzgl. MwSt.)
Gesprächsführung: erfolgreiche Patientengespräche
Gerade in Zeiten von zunehmenden Arbeitsdruck und steigender Ansprüche der Rehabilitanden ist es nicht einfach, jederzeit spannungsfrei mit Patienten und Patientinnen zu kommunizieren. Kommt es zu Eskalationen im Patientenkontakt, ist nicht nur der Patient unzufrieden, sondern auch der Mitarbeitende verliert unnötig Zeit und Nerven. In diesem Seminar wird erarbeitet, wie man sich in schwierigen Gesprächssituationen möglichst deeskalierend verhalten kann. Wichtig ist aber auch, bei überzogenen Ansprüchen von Patienten und Patientinnen adäquat Grenzen setzen zu können.
Inhalte:
• Grundlagen der Kommunikation
• Typische schwierige Situationen im Patientenkontakt
• Informieren und Instruieren
• Einfühlende Gesprächsführung und Eingehen auf Patientenbedürfnisse
• Umgang mit Einwänden, Widerspruch, Aggression und Beschwerden
• Grenzen setzen und nein sagen können
Referentinnen:
Prof. Dr. Dorothee Heckhausen; Diplom Psychologin, Professorin für Management, Qualitätsmanagement und Ethik im Gesundheitswesen; Evangelische Hochschule Berlin
Daniela Krämer; Diplom Psychologin, Training, Beratung, Coaching
Teilnehmende: Alle VAMED Mitarbeitenden mit Patientenkontakt: Ärztlicher Dienst, Pflege, Therapie …
Termine:
- 07. bis 08. Februar 2024 (Fr. Krämer) in Geesthacht
- 08 bis 09. Oktober 2024 (Fr. Heckhausen) in Hattingen
- 23. bis 24. Oktober 2024 (Fr. Krämer) in Geesthacht
- 05. bis 06. November 2024 (Fr. Krämer) in Damp
Seminargebühren: 450,00 Euro (übernimmt die VAMED Gesundheit Holding Deutschland GmbH)
Humorvoll arbeiten und leben
Volksweisheiten wie "Lachen ist die beste Medizin" oder " Humor ist, wenn man trotzdem lacht", kennt jeder. Doch wie können Sie in Zeiten von Stress, Überbelastung und Unterbesetzung den Spaß an der Arbeit nicht verlieren? Gerade am Arbeitsplatz ist es wichtig, sich den Sinn für Humor, den jeder hat, zu bewahren oder neu zu entdecken. Manchmal hat sich dieser Sinn unter der Flut von Arbeit, Verantwortung und Hektik nur versteckt und möchte gefunden werden! Das Seminar ist sehr praxisorientiert. Die Teilnehmenden bekommen aufgezeigt, wie sie humorvoller, kreativer, entspannter und souveräner auf Alltagssituationen reagieren können. Denn gerade, wenn wir Humor am nötigsten brauchen, verlässt er uns am schnellsten - im Stress. Ziel des Seminars ist es, Humor bewusst als wertvolle Ressource für den Alltag zu entwickeln und zu bewahren. So können Sie in Stresssituationen gelassener reagieren und Sie steigern Ihre eigene Resilienz.
Referent: Matthias Prehm, Gesundheits- und Krankenpfleger, Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie
Teilnehmer: Pflege, Therapeuten, Ärzte
Termine: 12.03.2024, 02.09.2024
Uhrzeit: 09:00 bis 16:30 Uhr
Seminargebühren: 120 Euro (zzgl. MwSt.)
Kommunikation-Kurzworkshop
Die Drei Großen 4 funktionierender Kommunikation
Kommunikation ist mehr, als nur zu reden – das ist eine Binsenweisheit. Warum so viel hinter diesem „Mehr“ steckt und was, wie und warum das wirklich und absolut jeden Menschen betrifft, ob man dem tatsächlich hilflos ausgeliefert ist und vor allem: was es in Alltag und Krise nützt, darüber Bescheid zu wissen, wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern hier anhand der drei elementaren Modelle aufgezeigt:
1. Die 4 Schritte der „Gewaltfreien Kommunikation“ nach Marshall B. Rosenberg. Ein wichtiges „Tool“ nicht nur in Mediation und Supervision, das viele Menschen sich als Haltung zugeeignet haben:
- Beobachtung
- Gefühl
- Bedürfnis
- Bitte
2. Das „4-Ohren-Modell“ nach F. Schulz v. Thun, mit dem verdeutlicht wird, dass jede Nachricht (und im Grunde jeder kommunikative Prozess) sich auf mehreren Ebenen abspielt. Schulz von Thun benennt hier
- die Sachebene,
- die Appellebene,
- die Beziehungsebene
- die Selbstkundgabe
3. Die Konfliktpyramide mit 4 Ebenen, die darstellt, dass jede Position nicht einfach „nur“ eine Aussage oder eine Meinung darstellt, sondern dass ihr immer noch andere, größere Aspekte zu Grunde liegen:
- Die vorgetragene Position entsteht aus
- Interessen, die ihrerseits
- Werten entspringen, die aus
- Bedürfnissen wachsen.
Referent: Rüdiger Wackwitz; Mediation, Supervision, Beratung
Teilnehmende: interdisziplinär
Termin: 01.02.2024
Umfang: ca. 4 UE
Seminargebühr: 60,00 Euro (zzgl. MwSt.)
Letzte Hilfe Kurs professionell
Gemeinsam für mehr Lebensqualität am Ende
Jeder Mensch wünscht sich ein Lebensende in Würde, selbstbestimmt und gut umsorgt. Damit dies auch wirklich gelingen kann, braucht es Zuwendung, Haltung und Zusammenarbeit ALLER im Gesundheitswesen tätigen, es braucht ein gemeinsames Konzept des Umsorgens. Eine Möglichkeit diesem Wunsch nachzukommen ist es, in Hospiz- und Palliativarbeit zu schulen, lokale Vernetzungen auszubauen und ständig weiterzuentwickeln. Wir wollen mit unserem Kurs ALLE Berufsgruppen aus dem Gesundheitswesen mit der hospizlich-palliativen Haltung in Kontakt bringen, mit Ihnen Handlungsoptionen entwickeln und zur Haltungsentwicklung anregen. Das Kursangebot stärkt Einrichtungen in der Entwicklung von hospizlich- und palliativer Kultur und hilft so, Würde zu stärken und Selbstwirksamkeit zu ermöglichen. Er stärkt Mitarbeitende im Gesundheitswesen und trägt somit dazu bei zufriedener und dem Menschen zugewandter arbeiten zu können.
Der Kurs versteht sich als Einführungskurs in die Hospiz – und Palliativarbeit für alle Menschen im Gesundheitswesen in vier Modulen:
1. Sterben als ein Teil des Lebens
2. Autonomie und Kommunikation
3. Leiden lindern
4. Abschied nehmen
Das Projekt Letzte Hilfe ist ein Teil von Last Aid International - The Last Aid Movement. Mehr Informationen finden Sie unter www.letztehilfe.info
Referentin: Janina Monka; Gesundheits- und Krankenpflegerin, Hospiz- und Pflegedienstleitung; Hospiz Am Ostpark
Zielgruppe: Im Gesundheitswesen Tätige, beispielsweise aus Pflege, Rettungsdienst, dem ärztlichen Dienst, Medizinische Fachangestellte, Hospizbegleiterinnen, Sozialarbeiter
Umfang: Tagesseminar (8 Zeitstunden)
Termine: 21.02.2024
Seminargebühren: 120,00 Euro (zzgl. MwSt.)
Persönlichkeit und Wirkung stärken
Seien Sie authentisch und sichtbar!
Ziele:
- Ausstrahlung, Präsenz und Charismastärken
- Stimme und Körpersprache kräftigen
- Innere und äußere Haltung verbinden
- Die Stärken der eigenen Persönlichkeit erfassen, um die Wirkung nach außen zu erhöhen
Inhalt:
- Persönliche Standortbestimmung
- Stärken- und Rollenanalyse
- Präsentationstraining
- Stimm- und Körpertraining
Referentin: Melanie Lüninghöner; Schauspielerin, systemischer Coach und Veränderungsmanagerin
Termin Tagesseminar: 20. März 2024
Umfang: 9 Unterrichtseinheiten
Seminargebühr: 120,00 Euro (zzgl. MwSt.)
Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Übermäßiger Stress kann die Gesundheit belasten und krank machen. Gerade wir als Gesundheitsprofis sollten besonders auf uns aufpassen. Durch verschiede Übungen können wir den inneren Stressreaktionen entgegenwirken.
Basierend auf dem international erfolgreichen MBSR-Konzept praktizieren wir verschiedene Meditationsformen und üben uns in der Kunst der achtsamen Selbstbeobachtung.
Referent: Steffen Handke, Achtsamkeitslehrer und Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Teilnehmende: interdisziplinär
Termine Tagesseminar: 16.02.2024
Uhrzeit: 9:00 bis 16:00 Uhr
Seminargebühren: 120 Euro (zzgl. MwSt.)
Führung
Führen im Generationen-Mix
Inspirieren statt lähmen
Zielsetzung:
- Sie erweitern praxisbezogen Ihr Wissen zum Thema ‚Generationen'
- Sie können Ihre Teammitglieder besser verstehen und angemessen führen
- Sie reflektieren Ihre Einstellung
- Sie reduzieren Reibungsverluste und Motivationsbarrieren
- Sie erhalten praktische Handlungsansätze, wie gemischte Teams sich zielführend austauschen, voneinander profitieren und Konflikte reduziert werden können.
Schlüsselinhalte:
- Wichtigkeit von Generationenkompetenzen in der Führungsarbeit
- Gemeinsamkeiten und Werte aller Generationen verstehen
- Kenntnisse über verschiedene Merkmale der Generationen
- Reflektieren der eigenen Generations (Vor)Urteile und Verhaltensmuster sowie die Auflösung der Denkfallen
- Ressourcenorientierte Beeinflussung von Denkmustern / Denkfallen für eine intergenerative Zusammenarbeit
Referentin: Annett Hirschfeld; Diplom Psychologin, Businesstrainerin, Mediatorin und Coach
Termine:
- 10. September 2024 (in Hattingen)
- 12. November 2024 (in Damp)
Teilnehmende: VAMED Führungskräfte
Seminargeühren: 200 Euro (übernimmt die VAMED Gesundheit Holding Deutschland GmbH)
Anmeldung: per E-Mail an meinwissen@vamed-gesundhiet.de
Führung im mittleren Management-Seminarreihe
Sie erhalten und geben Anweisungen, filtern Informationen und leiten diese nach allen Seiten weiter, müssen führen, motivieren und zudem mit Sachkompetenz glänzen. Eine Führungsposition im mittleren Management ist quasi ein Alleskönner-Job mit viel Verantwortung und auch ein wenig Frustpotenzial. Ziel der Seminarreihe ist es Führungskräften in der sogenannten Sandwichposition einerseits ein Handwerkszeug mitzugeben, andererseits die Vernetzung und den Austausch untereinander zu fördern.
Modulinhalte:
- Führung oder/und Management?
- Chef/in-Sache: Teams entwickeln /weiterentwickeln
- Beteiligen und Bestärken – Fördern und Fordern
- Das Führungshandwerkszeug - Kommunikation und Information
- Führen durch Ziele
- Selbstmanagement – Voraussetzung, um Andere führen zu können!
- Mitarbeitergespräche & Feedbackkultur
- Entscheidungen treffen – Probleme lösen
- Teamentwicklung und Hindernisse
Referent: Michael Musch, Changebull Organisationsentwicklung
Zielgruppe: Stationsleitungen; Abteilungs- und Teamleitungen der Therapie… und deren Stellvertretende
Umfang: zwei Module in Präsenz a zwei Tage und drei Module online a 120 min. (insgesamt ca. 40 UE)
Termine:
29. Februar bis 01. März 2024: Modul 1-präsenz
30. April 2024: Modul 2-online (120min.)
18. Juni 2024: Modul 3-online (120min.)
24.-25. September: Modul 4-präsenz
12. November 2024: Modul 5-online (120min.)
Seminargebühr: 1.200,00 Euro
Gesprächsführung: Feedbackgespräch
Erfolgreiche Gesprächsführung im Führungsalltag: Schwerpunkt Feedbackgespräch
Ziele: Die Teilnehmer ...
- kennen die wichtigsten Grundlagen der Gesprächsführung
- können verbindliches und wertschätzendes Feedback
- geben und kennen auch die Regeln der Annahme von Feedback
- können festgefahrene Gesprächssituationen lösen
- können effiziente und effektive Kritikgespräche führen
- bereiten AU- Gespräche vor und lernen, wie sie die beidseitige Verantwortung (Unternehmen und Mitarbeiter) für die Gesundheit und Arbeitsleistung der Mitarbeiter im Gespräch deutlich machen, um die Eigenverantwortung der Mitarbeiter bzgl. Ihrer Gesundheit zu erhöhen
Inhalte:
Grundlagen der Kommunikation, die richtigen Fragen stellen, Ich-Botschaften statt Du-Botschaften, Feedback geben und nehmen, Gesprächsablauf Kritikgespräch, üben von Kritikgesprächen, vorbereiten und durchführen von AU-Gesprächen, Fallbeispiele bearbeiten ...
Referentin: Daniela Krämer, Dipl.-Psychologin, Training, Coaching, Beratung
Teilnehmende: Führungskräfte
Termin: Freitag, 08.12.2023
Uhrzeit: 09 bis 16 Uhr
Seminargebühren: 120,00 Euro (zzgl. MwSt.)
Persönlichkeit und Wirkung strärken
Seien Sie authentisch und sichtbar!
Ziele:
- Ausstrahlung, Präsenz und Charismastärken
- Stimme und Körpersprache kräftigen
- Innere und äußere Haltung verbinden
- Die Stärken der eigenen Persönlichkeit erfassen, um die Wirkung nach außen zu erhöhen
Inhalt:
- Persönliche Standortbestimmung
- Stärken- und Rollenanalyse
- Präsentationstraining
- Stimm- und Körpertraining
Referentin: Melanie Lüninghöner; Schauspielerin, systemischer Coach und Veränderungsmanagerin
Termin Tagesseminar: 19. März 2024
Umfang: 9 Unterrichtseinheiten
Seminargebühr: 120,00 Euro (zzgl. MwSt.)
Leistung und Fortbildungspunkte
Bei allen Präsenzseminaren sind neben aktuellen und spannenden Inhalten in gemütlicher Atmosphäre alle Arbeitsmaterialien wie Skripte oder Handbücher sowie die Tagesverpflegung und das Parken auf dem der Klinik vorgelagerten Besucherparkplatz in den Gebühren inbegriffen. Einige Kurse beinhalten im Sinne eines nachhaltigen Wissens- und Praxistransfers zusätzlich vor- oder nachbereitende E-Learning-Module.
Hinweise für die Teilnahme an Online-Seminaren
Zur digitalen Teilnahme an unseren Seminaren benötigen Sie einen Computer mit aktuellem Betriebssystem mit Lautsprecher oder Headset und möglichst einer Kamera.
Prinzipiell ist auch eine Teilnahme mit Tablet und Smartphone möglich, aber nicht alle Beteiligungsmöglichkeiten sind damit umsetzbar. Die Internetverbindung und das WLAN sollten stabil sein. Eine aktuelle Version des jeweiligen von Ihnen verwendeten Browsers wird empfohlen. Zur Umsetzung der Web-Seminare wird i.d.R. die Software Zoom, Skype for Business oder Microsoft Teams verwendet. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und im Verlauf einen Anmeldelink.
Sollte es Fragen oder Probleme geben, sind wir gerne für Sie da. Also, keine Scheu… einfach ausprobieren und mitreden!
Wir freuen uns auf Sie!
Fortbildungspunkte
Pflege: Das Fortbildungszentrum Hattingen ist registrierter Schulungs- und Weiterbildungsanbieter der Registrierungsstelle beruflich Pflegender (RbP). Für alle Fortbildungen, deren Teilnehmer beruflich Pflegende sind, wurden Fortbildungspunkte bei der „Registrierung beruflich Pflegender“ beantragt. Nähere Informationen erhalten Sie unter http://www.regbp.de
Therapie: Als Veranstalter tragen wir dafür Sorge, dass sowohl die Dozenten, als auch die Fortbildungsangebote den entsprechenden Qualitätskriterien entsprechen. Unterrichtseinheiten und Fortbildungspunkte werden auf der Teilnahmebescheinigung ausgewiesen.
Anne-Kathrin Trenkner
Leitung Fortbildungszentrum Hattingen
Telefon