Besuch des Parkinson-Forums  in der VAMED Rehaklinik Bad Berleburg

Besuch des Parkinson-Forums in der VAMED Rehaklinik Bad Berleburg

Bad Berleburg

Ein volles und informatives Programm erwartete die Besucher des Parkinson-Forums in der VAMED Reha-Klinik Bad Berleburg.

Am 11.06.2025 besuchten interessierte Mitglieder des Parkinson-Forums Kreis Steinfurt e. V. die VAMED Rehaklinik Bad Berleburg. Was schon vor Jahren geplant war und durch die Coronazeit verschoben werden musste, konnte nun endlich stattfinden. Per Bus fanden die rund 30 Besucher aus dem Kreis Steinfurt den Weg nach Bad Berleburg. Auf alle Teilnehmer wartete ein volles Programm. Nach einer herzlichen Begrüßung durch den Ärztlichen Direktor Herrn Dr. Dietmar Schäfer und einer kleinen Stärkung mit kleinen Snacks und Getränken folgte schon der erste informative Teil. Herr Dr. Schäfer eröffnete diesen mit seinem Vortrag über die Behandlungsmöglichkeiten der Parkinsonkrankheit. Zunächst wurde besprochen, wie der Arzt zur richtigen Diagnose kommt. Dann wurde dargestellt, welche Behandlungsmöglichkeiten dem Hausarzt und den neurologischen Facharzt zur Verfügung stehen. Ohne Eigenengagement geht es natürlich nicht – der Betroffene muss selbst in Bewegung bleiben. Im Verlauf der Krankheit braucht es dazu aber Anleitung: die richtige Krankengymnastik, Ergotherapie oder Sprachtherapie ist von großer Bedeutung. Dazu stellte die Logopädin Frau Myriam Stellbrink die spezielle Parkinsontherapie „LSVT-Loud“ vor. Mit Elan lud sie die Besucher ein, einige Übungen kollektiv mitzumachen. Im Raum ertönten daraufhin lauthals nun viele „Ahhhhs“ in unterschiedlicher Intonation. Die Therapeutin stand danach für die Nachfragen der Teilnehmer gerne Rede und Antwort.

Aber die Krankheit wird in vielen Fällen ja schleichend schlimmer. Irgendwann geht es vielleicht nicht mehr ambulant – stationäre Behandlungsmöglichkeiten werden notwendig. Aber wann muss man ins Krankenhaus? Wann wäre eine Rehabilitation die bessere Alternative. Dr. Schäfer erläuterte die unterschiedlichen Möglichkeiten und Zugangswege zur Krankenhausbehandlung einschließlich der „Parkinsonkomplextherapie“. Für diejenigen, die keine besonders akuten Probleme haben, zeigte er die Angebote der Rehaklinik auf. Hier steht die Förderung der Selbsthilfefähigkeit im Vordergrund. Gezielte Heilmitteltherapie, Schulungen in kleinen Gruppen, Beratungen, Kennenlernen von Hilfsmitteln und persönliche Kontakte sollen den Weg in ein weiterhin möglichst selbstbestimmtes Leben ebnen.

Es blieb aber nicht bei der Theorie, denn die Ergotherapeutin Frau Mirjam Spohrer und die Physiotherapeutin Frau Anna Pollklesener zeigten dann Übungen der LSVT-Big-Methode. Jetzt wurde es dynamisch. Alle Teilnehmer machten wieder mit und die Arme gingen in die Luft und zeigten abwechselnd nach vorne, oben, unten und zur Seite. Die kurze Einheit war für die Gruppe erfrischend. Es folgten viele Rückfragen, die von therapeutischer und ärztlicher Seite kompetent beantwortet wurden.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen stand noch eine Hausführung auf dem Programm. Herr Dr. Schäfer und die Pflegedirektorin Frau Grit Wied führten in zwei Gruppen durch das Haus Odeborn. Sie zeigten verschiedene Therapieräume der Ergo-, Ernährungs- und Physiotherapie sowie verschiedene Patientenzimmer. Auch hier wurden viele Fragen gestellt und die Gruppe zeigte sich interessiert und neugierig. Die Wege im Haus Odeborn sind lang und so kamen nach einer guten Stunde alle für das Abschlusswort wieder im Seminarraum zusammen. Mit einem kleinen „Goodie-Bag“ und den besten Wünschen machte sich die Gruppe am Nachmittag wieder auf den Heimweg ins weit entfernte Münsterland.