Seit Januar 2019 gibt es in Deutschland einheitliche Nachsorgeprogramme.
Irena (Intensivierte Rehabilitationsnachsorge)
Multimodale Nachsorgeleistung,
das bedeutet, dass verschiedene Berufsgruppen in unserem Hause an ihrer Behandlung beteiligt sind.
Sie dürfen an 24 Terminen, welche Sie innerhalb von 12 Monaten nach Abschluss Ihrer Rehabilitation absolvieren können, teilnehmen.
Inhalte können beispielsweise sein:
- Sport- und Bewegungstherapie (z. B. Ausdauer- oder Muskelaufbautraining)
- Physiotherapie (z. B. Wirbelsäulengymnastik)
- Information, Motivation, Schulung (z. B. Motivationsförderung, Rückenschule)
- Klinische Psychologie, insbesondere Problem- und störungsorientierte Gruppenarbeit (z. B. zu Stressbewältigung, Konfliktlösung, Entspannung, als Training sozialer Kompetenz)
- Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie (z. B. Umgang mit Arbeitslosigkeit und berufliche Orientierung, sozialrechtliche Beratung, Freizeitgestaltung, Unterstützung beim Anschluss an eine Selbsthilfegruppe, Zusammenarbeit mit anderen Hilfen), unterstützende Fallbegleitung (z. B. bei stufenweiser Wiedereingliederung)
T-Rena (Trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge)
Unimodale Nachsorgeleistung,
hierbei handelt es sich um ein gerätegestütztes Training, durch das die allgemeine und spezielle Leistungs- und Belastungsfähigkeit der Versicherten erhalten, bzw. gesteigert werden soll.
Die Trainingstherapeutische Reha-Nachsorge (T-RENA) steht für Versicherte mit Beeinträchtigungen am Haltungs- und Bewegungsapparat (ungeachtet der Grunderkrankung) zur Verfügung.
Sie verfolgt die Verstetigung von Reha-Zielen im Hinblick auf Beweglichkeit, Koordination, Kraft, Ausdauer und Schmerzreduktion und will gesundheitsförderndes Bewegungs- und Sportverhalten stabilisieren. In der Regel werden 26 Termine (zwei pro Woche) à 60 Minuten verordnet. Die Übungen werden in einer offenen Gruppe durchgeführt.
Wir bieten Ihnen zudem eine Tele-Nachsorge mit unserer Curalie-App an, die Sie zu Hause mit Ihrem Smartphone nutzen können.