Das könnte Sie auch interessieren

Hier bekommen Sie einen Überblick. Was benötigen Sie während Ihres Aufenthaltes, wie gestaltet sich Ihr Tagesablauf und welche Untersuchungsmethoden erwarten Sie.

So bereiten Sie Ihren Aufenthalt vor

Vor einem geplanten Reha-Aufenthalt heißt es: Tasche packen. Mit unserer Checkliste helfen wir Ihnen dabei, nichts Wichtiges zu vergessen.

Wichtige Dokumente zur Aufnahme
• Versicherungskarte
• Personalausweis
• Ggf. Zuzahlungsbefreiung (Kopien von Befreiungsnachweisen Ihrer gesetzlichen Krankenkasse bzw. Quittungen über bereits geleistete Zuzahlungen)

Tipp: Besitzen Sie eine Zusatzversicherung oder sind Privatpatient oder Selbstzahler bieten wir Ihnen in unserer Klinik eine Unterbringung mit erweitertem Komfort und zusätzlichen Services. Hier lesen Sie mehr zu unseren Wahlleistungsangeboten.

Informationen für Ihren Arzt
• Angeforderte Untersuchungsergebnisse und Befunde, die durch uns erstellt werden sollen
• Übersicht über Ihre regelmäßig einzunehmenden Medikamente
• Falls vorhanden: Blutverdünnungspass, Allergiepass, Diätausweis, Schrittmacherpass, Röntgenpass o.ä.

Kleidung
• Bequeme Kleidung inkl. ausreichend Unterwäsche
• Feste Haus- oder Badeschuhe
• Bademantel
• Nachtwäsche
• Ggf. bequeme Straßenschuhe für Spaziergänge
• Kleidung für den Tag der Entlassung
Tipp: Berücksichtigen Sie bei der Wahl der Kleidung die Art Ihrer Behandlung.  Es eignen sich z. B. Hemden und Jacken zum Aufknöpfen oder weit geschnittene Kleidung. 

Hygiene und Pflege
• Waschlappen und Handtücher
• Zahnbürste, Zahnpasta, Zahnprothesenbedarf
• Duschbad, Seife, Shampoo
• Kamm, Bürste, Fön
• Rasierbedarf und Zubehör
• Creme und sonstige Hautpflegeprodukte
• Taschentücher und ggf. Hygienetücher
• Nagelpflegebedarf
• Damenhygieneartikel
• Hilfsmittel wie Brille, Hörgeräte, Prothesen, Gehhilfen, Einlagen

Unterhaltung und Zeitvertreib
• Je nach Vorliebe Smartphone, MP3-Player und/oder Laptop
• Bücher, Rätselhefte, Zeitschriften
• Schreibbedarf
• Hobbyzubehör (Stricken & Co.)

Umgang mit Wertsachen
Größere Geldbeträge, Schmuck und andere Wertgegenstände bringen Sie bitte nicht mit. Sollten Sie keine andere Möglichkeit haben, wenden Sie sich bitte an das Stationspersonal. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen den Schaden nicht ersetzen können, wenn Sie unseren Hinweise nicht folgen. Bei eventuellem Verlust durch Nichtbefolgen dieses Hinweises kann unsere Einrichtung keinen Schadenersatz leisten. Wir wünschen einen schönen Aufenthalt.
Mehr zum Umgang mit Wertsachen lesen Sie in unserer Hausordnung.       

Diese Untersuchungen am Herzen führen wir durch

Während Ihres Aufenthaltes in unserer Klinik werden zu verschiedenen Zeitpunkten Untersuchungen durchgeführt. Alle Verfahren werden durch unsere erfahrenen Kardiologen durchgeführt. Im Folgenden stellen wir Ihnen eingesetzte Untersuchungsformen vor   Herz-Ultraschall Untersuchungen des Herzens mit Hilfe des Ultraschalls gehören mittlerweile zum Standard. Dieses Verfahren gehört zu den schonendsten Untersuchungsformen. Bei dieser Untersuchung wird ein Schallkopf auf dem Brustkorb auf Höhe des Herzens angelegt. In der Folge wird mit Hilfe der Ultraschallwellen eine bildliche Darstellung erzeugt, um so den Zustand des Herzens und dazugehöriger Strukturen einschätzen zu können. Dabei wird bei uns das Verfahren der Farbdopplerechokardiographie des Herzens eingesetzt. Elektrokardiographie (EKG) Bei diesem Verfahren wird der Funktionszustand des Herzens über die elektrische Aktivität beurteilt. Dabei wird untersucht inwiefern die Herzaktivität im Vergleich zu einem gesunden Bild abweicht. Werden Unterschiede bei der Untersuchung festgestellt, kann dies auf mögliche Erkrankungen hinweisen, die weiterer Untersuchungen bedürfen. Bei uns werden die Untersuchungsformen des EKG, des Belastungs-EKG und des des Langzeit-EKG eingesetzt.   Langzeit-Blutdruckmessung Besteht als Symptom ein Bluthochdruck, können unterschiedliche körperliche Beschwerden in verschiedenen Situationen eintreten. Dazu gehören u.a. Schwindelattacken, Kopfschmerzen, Schweißausbrüche, Sehstörungen und Ohrensausen. Weiterhin werden die blutleitenden Gefäße stärker als normal beansprucht. Neben regelmäßig durchgeführten Blutdruckmessungen setzen wir auch Langzeitmessungen ein, um ein genaueres Bild zu bekommen.        

Ihr Aufenthalt auf der Ebene B

Auf unserer Ebene B werden Patienten mit Herzerkrankungen untergebracht. Diese verfügt insgesamt über 41 Einzelzimmer in denen Patienten bestmöglich und rund um die Uhr betreut werden können. Die Ebene B befindet sich in der zweiten Etage. Alle Patientenzimmer verfügen über ein Bad mit Dusche und WC. Zudem befinden sich in sämtlichen Zimmern Fernseher und Telefon am Bett. Kontakt zu Angehörigen, können Sie über Telefon (gegen Gebühr) und W-LAN (kostenlos) halten. Unsere Zimmer sind darüber hinaus mit moderner Medizintechnik ausgestattet. Wir bieten Ihnen Mobilisationshilfen (z.B. Lifter und Turner), aber auch Multifunktionsrollstühle und Therapieräume auf unserer Etage. Ihre Therapieeinheiten bei der Ergo- und Physiotherapie können Sie direkt auf unserer Etage durchführen.            

Ein typischer Tag auf der Kardiologiestation

 

Mein Aufnahmetag in der Kardio
Was erwartet mich
•Aufnahme Pflege
•Erste diagnostische Aufnahme
•Gespräch mit Arzt
•Ankunft Station mit Zimmerübergabe
•Klinikrundgang mit Patient
•Therapieplanung für den Aufenthalt
Mein Tagesablauf in der Klinik ein Beispiel
•Blutabnahme
•Belastungs-EKG
•Frühstück
•Therapeutische Anwendungen
•Vorträge ect.
•Mittagessen
•Therapeutische Anwendungen
•Vorträge
•Abendessen
•Abendveranstaltungen

Die Chefarztkonsultation findet immer am Freitag zwischen 10 – 12 Uhr statt.

 

 

Während Ihres Aufenthaltes bieten wir Ihnen die Möglichkeit Vorträge zu verschiedenen Themen zu besuchen

Im Rahmen Ihres Aufenthaltes unterstützen wie Sie nicht nur beim körperlichen Training. Für einen nachhaltigen Erfolg Ihres Aufenthaltes ist es auch sinnvoll, dass Sie Ihr Wissen über Ihre Erkrankung erweitern. Zu diesem Zweck bieten wir Ihnen die Möglichkeit, an hausinternen und kostenlosen Vorträgen teilzunehmen. Durchgeführt werden diese von Mitarbeitern des interdisziplinären Teams, sodass Sie einen Einblick zu verschiedenen Themen bekommen können. Die Vorträge, die in regelmäßigen Abständen angeboten werden, behandeln z.B. Themen zu Risikofaktoren bei Gefäßerkrankungen, Herzerkrankungen und Sport oder auch Stressbewältigung und sind Bestandteil Ihres Behandlungsplans.